Werbung für erotische Artikel, an der eigentlich nichts auszusetzen wäre, wird dann problematisch, wenn sie in einem Medium publiziert wird, das auch für kinder- und familienorientierte Produkte wirbt.

Grundsätzlich ist …

Wer bei Wettbewerben mitmacht, erteilt in der Regel eine Einwilligung zur Kontaktaufnahme und kann sich nicht auf einen Sterneintrag berufen.

Telefonanrufe zwecks Abschluss eines Geschäftes haben Hochkonjunktur. Was für Unternehmen …

Gesucht originelle Ideen kommen bei der Schweizerischen Lauterkeitskommission, SLK, nicht immer gut an. Die Werbung einer Metzgerei, die ihr Fleisch mit Beinen einer Frau anpries, wurde von der Kommission gerügt.…

Wer in der Werbung eine Behauptung aufstellt, muss beweisen können, dass diese korrekt ist. Auch wenn sie nicht gesetzlich definiert ist. Andernfalls ist sie unlauter.

Ein Konsument störte sich an …

Wer sich und seine Leistung mittels unrichtigen und unnötig verletzenden Äusserungen mit anderen vergleicht, handelt unlauter.

In der Schweiz ist vergleichende Werbung grundsätzlich erlaubt. Allerdings sind einige Punkte dabei zu …

Wer es versäumt, in einer kommerziellen Kommunikation die Dauer eines speziellen Angebotes anzugeben, handelt schnell unlauter.

«Man kann nicht nicht kommunizieren» besagt ein geflügeltes Wort. Wie zutreffend es ist, hat …

Grundsätzlich ist es erlaubt, in der Werbung Produkte und Dienstleistungen zu vergleichen. Aber, es gibt klare Regeln. Die Angebote müssen vergleichbar und die Aussage darf weder unrichtig noch irreführend sein.…

Wer für eine Verkaufsaktion ohne Einwilligung fremde Logos und Firmennamen benutzt handelt irreführend und damit unlauter.

Eine Einkaufsgemeinschaft versandte einen Prospekt, in welchem «die treuesten Kunden» mit Prämien und Einkaufsgutscheinen …

Pflichtangaben in der kommerziellen Kommunikation müssen gemäss Preisbekanntgabeverordnung einfach und klar lesbar sein. Dazu gehört auch eine Schriftgrösse, die ohne Vergrösserung zu entziffern ist.

Ein Konsument interessierte sich aufgrund eines …

Der Begriff «Aktion» kann nicht beliebig für die Kommunikation von Produkten verwendet werden. Es braucht eine zeitliche Begrenzung sowie Transparenz über den Grund der Preisreduktion.

Ein Unternehmen publizierte über Monate …