50 Jahre Schweizerische Lauterkeitskommission 1966-2016
Seit einem halben Jahrhundert sorgt die Schweizer Kommunikationsbranche mit einer glaubwürdigen, griffigen und weitherum anerkannten Selbstregulierung dafür, dass alle Mitspieler die Regeln der fairen Werbung kennen. Die Wurzeln der Schweizerischen Lauterkeitskommission (SLK) reichen allerdings viel weiter zurück. Bereits 1925 hat sich der damalige Schweizerische Reklame-Verband – heute: Kommunikation Schweiz – mit dem Leitspruch «VERITAS – Wahrheit in der Reklame» für die Lauterkeit in der Werbung eingesetzt. Seit 1966 fällt die SLK schnell und effizient Entscheide zu wesentlich tieferen Kosten und einem geringeren bürokratischen Aufwand als die Gerichte, die dennoch sehr nahe an entsprechende Urteile heran reichen.
Aus Anlass dieses Jubiläums organisiert die SLK eine ganze Reihe von Aktivitäten, um bei Werbeauftraggebern, Werbeagenturen, Konsumentenorganisationen, in der Rechtswissenschaft sowie bei den Medien und der Öffentlichkeit für ihre Anliegen – selbstverständlich lauter und fair – zu werben.
Anlässe
-
9. März 2016
Parlamentarische Gruppe Medien und Kommunikation (GMK), Sessionsanlass und Podiumsgespräch: u.a. mit Bundesrätin Doris Leuthard, ehemalige SLK-Präsidentin, Ständerat Filippo Lombardi und Nationalrätin und SLK-Präsidentin Christine Bulliard-Marbach -
27. Mai 2016
Kommunikation Schweiz «Tag der Werbung»: Jubiläumsansprache von Peter Leutenegger, Kammermitglied der SLK und
Referat von Dr. Marc Schwenninger, juristischer Sekretär der SLK -
16. Juni 2016
Promarca «Tag der Marke»: Keynote von SR Filippo Lombardi, Präsident der Stiftung der Schweizer Werbung für die Lauterkeit in der kommerziellen Kommunikation «50 Jahre Schweizerische Lauterkeitskommission: Fairness zählt auch in turbulenten Zeiten» -
1. September 2016
Festlicher Anlass für die SLK-Mitglieder und ihre Fachspezialisten, die Stiftung und Förderungsgesellschaft -
September 2016
Werbe-Kampagne mit Unterstützung von APG|SGA AG, Havas Worldwide Zürich, Mediaschneider AG und anderen -
27. Oktober bis 17. November 2016
ADC-Galerie: Podiumsdiskussion «Selbstregulierung im Lichte des Konsumentenschutzes» am 27.10.2016 sowie
Plakat-Ausstellung von interessanten Fällen aus der Praxis der SLK vom 27.10.-17.11.2016 -
29. November 2016
Europa Institut an der Universität Zürich: Fach-Seminar «Aktuelle Entwicklungen im Wirtschafts- und Konsumrecht: 50 Jahre Schweizerische Lauterkeitskommission – die Werbepraxis auf dem Prüfstand»
Auftritt vor Parlamentarischen Gruppe Medien und Kommunikation (GMK)
Am Sessionsanlass der parlamentarischen Gruppe Medien und Kommunikation (GMK) vom 9. März 2016 sprach Bundesrätin Doris Leuthard als ehemalige Präsidentin der SLK zum Thema «Selbstregulierung» als staatsrechtliches Prinzip. Anschliessend zeigte die aktuelle Präsidentin, Nationalrätin Christine Bulliard-Marbach, auf, wie die Selbstregulierung der Kommunikationsbranche mit ihren Beschwerdemöglichkeiten zur Vertrauensbildung von Konsumentinnen und Konsumenten sowie Mitbewerbern beiträgt. Abschliessend erklärte Ständerat Filippo Lombardi, Stiftungspräsident der SLK, welche Bedeutung die – faire – Werbung für unsere Volkswirtschaft in den heutigen Zeiten des Umbruchs hat.
→ siehe auch Artikel «Botschafterin für Selbstregulierung» in den Freiburger Nachrichten
Jubiläumsanlass am «Tag der Werbung» von Kommunikation Schweiz
In Vertretung der verhinderten SLK-Präsidentin Christine Bulliard-Marbach resümierte Werbedoyen Peter Leutenegger in seiner Funktion als gewähltes Kammermitglied, dass die SLK in diesem halben Jahrhundert nicht nur hohe Akzeptanz erworben habe, sondern heute noch mit dem fast gleichen Budget auskomme wie 1966. «Seit 50 Jahren gibt die Lauterkeitskommission also jedes Jahr fast gleich viel aus. Das sollte man mal den Parlamentariern vor Augen führen, die sich nicht vorstellen wollen, dass man auch mit dem Budget von Vorgestern die Ziele von Heute erreichen könnte.» Marc Schwenninger, der juristische Sekretär der SLK, zeigte seinerseits in einer launigen Ansprache den anwesenden Branchenvertretern auf, wo die zum Teil feine Grenze zwischen werberischer Übertreibung und unlauterer kommerzieller Kommunikation liegt.
→ Referat «Fälle aus der Praxis der Lauterkeitskommission» von Dr. Marc Schwenninger, juristischer Sekretär der SLK
Keynote von SR Filippo Lombardi am «Tag der Marke» von Promarca
Am Tag der Marke der Promarca vom 16. Juni 2016 in Bern hielt Ständerat Filippo Lombardi eine Keynote zum Thema «50 Jahre Schweizerische Lauterkeitskommission». Nach einem kurzen Rückblick wies der Präsident der Stiftung der Schweizer Werbung für die Lauterkeit in der kommerziellen Kommunikation darauf hin, dass die SLK seit einem halben Jahrhundert quasi mit gleichbleibendem Budget haushalte und jedes Jahr mehr Fälle im Rahmen des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb, UWG behandle als jedes Gericht in der Schweiz. Anschliessend stellte er die kezerische Frage, ob es die SLK angesichts von Stopp-Werbung-Klebern, Sterneinträgen in den Telefonverzeichnissen, Replay-Tasten an den TV-Fernsteuerungen und Adblocker überhaupt noch brauche? Seine Antwort war ein klares Ja. Auf grosses Interesse stiessen bei den Mitgliedern des schweizerischen Markenartikelverbandes seine abschliessenden Voten für weniger gesetzliche Regulierungen und mehr Selbstregulierung nach dem Vorbild der SLK.
Werbe-Kampagne mit Unterstützung von APG|SGA AG, Havas Worldwide Zürich, Mediaschneider AG und anderen
Jubiläum mit augenzwinkernder Werbekampagne: Ein aggressives Stück Torte, eine unzüchtige Banane sowie ein Eis am Stiel, das uns eine lange Nase macht, werben seit heute für faire Werbung. Die augenzwinkernde Kampagne ist einer der Höhepunkte im Jubiläumsjahr der Schweizerischen Lauterkeitskommission (SLK). Sie weist darauf hin, dass die Kommunikationsbranche seit nunmehr 50 Jahren eine erfolgreiche und weit über die Branche hinaus anerkannte Selbstregulierung betreibt. Weiterlesen
27. Oktober bis 17. November 2016
Bemerkenswerte Fälle aus der SLK-Praxis in der ADC Galerie
Als eine der letzten Aktivitäten in ihrem Jubiläumsjahr hat die Schweizerische Lauterkeitskommission (SLK) am 27. Oktober 2016 in enger Zusammenarbeit mit dem ADC Switzerland in der gleichnamigen Galerie in Zürich eine Ausstellung bemerkenswerter Fälle aus der Praxis eröffnet. Während drei Wochen sind überraschende, zuweilen überbordende und oftmals hoch ästhetische Werbesujets zu sehen, die in den letzten Jahren in der SLK Furore machten. Weiterlesen
Fach-Seminar «Aktuelle Entwicklungen im Wirtschafts- und Konsumrecht» am Europa Institut an der Universität Zürich
Unter der Leitung von Kammermitglied Prof. Dr. Alexander Brunner findet am 29. November 2016 das Seminar «Aktuelle Entwicklungen im Wirtschafts- und Konsumrecht: 50 Jahre Schweizerische Lauterkeitskommission – die Werbepraxis auf dem Prüfstand» für interessiertes Fachpublikum am EIZ statt.
Das Wettbewerbsrecht ist ein entscheidender Faktor bei der Entwicklung des Wirtschafts- und Konsumrechts, wobei stets der Fokus sowohl auf das Handelsrecht als auch auf das Konsumrecht zu richten ist. Während im Kartellrecht eine staatliche Wettbewerbskommission WEKO eingesetzt worden ist, übernimmt die private Lauterkeitskommission SLK die entsprechende Funktion in weiten Teilen des Werberechts. Wie hat sich ihre Praxis in den nunmehr 50 Jahren ihres Bestehens entwickelt? Mitglieder und Experten der Schweizerischen Lauterkeitskommission zeichnen diese Entwicklung nach und zeigen auf, dass ihre Praxis ein entscheidender Beitrag für die Auslegung des Werberechts geworden ist, der auch in der Rechtsprechung der Handels- und Zivilgerichte Berücksichtigung findet.
Galerie
GMK-Anlass vom 9. März 2016
Tag der Werbung vom 27. Mai 2016
Tag der Marke vom 16. Juni 2016
Jubiläumsausstellung in der ADC Galerie 27. Oktober bis 17. November 2016
Fachseminar am Europa Institut an der Universität Zürich vom 29. November 2016
SLK jetzt und einst
Medienberichte
-
Schweizerischer Werbeauftraggeber-Verband SWA, Jahresbericht 2015
Artikel «Lauterkeitskommission: Alles ändert sich. Die SLK bleibt.», erschienen im März 2016 -
Werbewoche, Branchenreport zum Tag der Werbung
Artikel «Lauterkeit ist kein Zufall», erschienen am 27. Mai 2016 -
persönlich, Teilausgabe «50 Jahre Schweizerische Lauterkeitskommission», Ausgabe 11 2016