• Deutsch
  • Français
  • Italiano

  • Dokumentation
  • Beschwerde
  • Entscheide
  • Medien
  • Links
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jubiläum
  • DE
    • Français
    • Italiano
15. Januar 2018

8.11.2017, Zweite Kammer, Hängige Verfahren/Verfahren

Hängige Verfahren

  • Nr. 160/17 (Keine Irreführung – Glückliche Kühe dank Familienanschluss)

Verfahren

  • Konkurrentenbeschwerde Nr. 163/17 (Irreführung – Bezeichnung «Originalersatzteile»)
  • Konkurrentenbeschwerde Nr. 172/17 (Telekommunikation – Das Netz «auf Glasfaser ausgebaut»)
  • Nr. 173/17 (Unrichtigkeit – Mehr Empfang durch DABPlus)
  • Nr. 170/17 (Sexismus – Inserat «Forstlösung»)
  • Nr. 171/17 (Sexismus – Inserat «Gerätebenzin»)
  • N° 169/17 (Pas de tromperie – Action promotionelle pour «xxxxxx – Six haut-parleurs»)
  • N° 174/17 (Marketing direct – Distribution d’un journal dans des boîtes aux lettres portant la mention «Pas de publicité / pas de journaux gratuits»)
PDF
24. Juni 2010

Wann ist eine Aktion eine Aktion?

Der Begriff «Aktion» kann nicht beliebig für die Kommunikation von Produkten verwendet werden. Es braucht eine zeitliche Begrenzung sowie Transparenz über den Grund der Preisreduktion.

Ein Unternehmen publizierte über Monate kleine Anzeigen mit dem Vermerk «Aktion». Diese Form der Kommunikation war einem Konkurrenten ein Dorn im Auge und er reichte Beschwerde ein bei der Schweizerischen Lauterkeitskommission (SLK). Diese stellte fest, dass der Begriff «Aktion» dazu geeignet ist, auf ein Sonderangebot hinzuweisen, welches Konsumenten als Preisreduktion während einer bestimmten und kurzfristigen Zeitperiode verstehen. «Aktionen» werden meist zur Bekanntgabe von vorübergehend tieferen Preisen gemäss Art. 16 und 17 der Preisbekanntgabeverordnung eingesetzt. Dem Konsumenten soll erkennbar sein, welches der vorher und welches der aktuell gültige Preis ist. Oder zumindest soll erkennbar sein, welches der Grund der Reduktion ist. Aktionen werden häufig zur Lancierung eines Produktes, bei Ausverkauf oder Lagerräumungen eingesetzt. Werden allerdings über Monate dieselben Produkte als «Aktion» angepriesen, so widerspricht dies dem Verständnis des Durchschnittsadressaten. Auch der Vermerk «solange Vorrat» kann eine Aktion nicht rechtfertigen, wenn die zeitliche Begrenzung in Tat und Wahrheit nicht gegeben ist.

Die Erste Kammer der SLK ist der Meinung, dass diese Art der Kommunikation geeignet ist, beim Durchschnittskonsumenten Missverständnisse über die angepriesenen Sonderangebote hervorzurufen. Sie schreibt: «Es handelt sich um eine zumindest irreführende Angabe über das eigene Angebot und die vorrätige Menge im Sinn von Art. 3 lit b UWG. Die Beschwerde ist daher gutzuheissen.»

Weitere Beschlüsse der Ersten Kammer.

Piero Schäfer
Pressesprecher Lauterkeitskommission

13. Mai 2009

13.5.2009, Zweite Kammer, Verfahren

Verfahren

  • Nr. 373/08 
(Kommunikation von Tests – Werbeaussage «Der Testsieger – Geprüft durch den SEV»)
  • Nr. 146/09 
(Schutz der menschlichen Würde – Inserat «Gepflegte Adressdaten erhöhen den Umsatz»)
  • Nr. 145/09 
(Sexismus – Plakat «Effizientes Vibrations- und EMS-Training»)
  • Nr.144/09 
(Preisbekanntgabe – Reduzierte Navigationsgeräte)
  • N° 154/09 
(Promotion – Ordinateur Toshiba à CHF 494.10)
  • N° 108/09 
(Jeux-concours publicitaire – Gain de voyage)
  • Nr. 130/09 
(Telefonmarketing – Werbeanruf trotz Sterneintrag)
  • Nr. 161/09 
(Faxwerbung – Unerwünschte Faxwerbung trotz Sterneintrag)
  • Nr. 135/09 (Werbemails – Spam)
  • Nr. 136/09 
(Printprodukt im Briefkasten – trotz «Stopp Reklame»-Kleber)
  • Nr. 147/09 
(Adressierte Werbung – trotz Eintrag in der «Robinsonliste»)
PDF
11. März 2009

11.3.2009, Erste Kammer, Verfahren

Verfahren

  • N° 372/08 
(Sexisme – «xxxxxxxxxx men & Mr. Schweiz»)
  • Nr. 101/09 
(Sexismus – Frau als Lustobjekt)
  • Nr. 378/08 
(Plakate: «Beim Kauf eines xxxxxxxxxx Neuwagens gibt’s jetzt Benzin für 10’000 km geschenkt.»)
  • N° 111/09 
(Campagne «N’est-il pas temps qu’une assurance tienne ses promesses?»)
  • N° 103/09 
(Office xxxxxxxxxx Suisse, suivie d’un drapeau suisse)
  • Nr. 105/09 
(Markeneintrag – Logo xxxxxxxxxx)
  • Nr. 102/09 
(Aktion Thermografie)
  • Nr. 107/09 
(Nicht existenter Vertrag)
  • Nr. 114/09 
(Preisbekanntgabe – Erotische Kontakte)
PDF
17. September 2008

17.9.2008,Erste Kammer, Verfahren

Verfahren

  • Nr. 262/08 
(Inserat Mineralwasser: «Trinken Sie natürlich!»)
  • Nr. 273/08 
(Aktion Haushalt-Grossgeräte: Energie und Geld sparen)
  • Nr. 279/08 
(Preisbekanntgabe: Anpreisung einer Fotokamera zu Fr. 1999.–)
  • Nr. 212/08 
(Preisbekanntgabe: Reisetest im Internet)
  • Nr. 250/08 
(Kinderrätsel: Vorurteile über Italiener)
  • N° 277/08 
(Annonce en matière de crédit à la consommation ne respecte pas les règles légales)
  • Nr. 259/08 (Menschenwürde)
  • Nr. 280/08
 (Vorrangige Bearbeitung der Bestellung iPhone für Stammkunden)
  • Nr. 224/08 
(Sexismus: Charakterisierung von Frauen in herabsetzender Art und Weise)
  • Nr. 225/08 
(Sexismus: Plakat «Perfect vision.»)
  • N° 227/08 
(Sexisme: texte publicitaire «Si vous portez votre femme à bout de bras: xxxxxxxx soulage le mal de dos.»
  • Nr. 288/08 
(Sexismus: Diskriminierung von Sekretärinnen)
  • Nr. 294/08 
(Sexismus: Tramwerbung betreffend weibliche Fussball-Fans)
  • Nr. 249/08 
(Unerwünschte Faxwerbung trotz Sterneintrag und Abmahnung)
  • N° 253/08 
(Concours: Jamais participé à un concours)
  • N° 255/08 
(Concours: Promesse de gain)
  • Nr. 230/08 
(Formular mit Rechnung für Handelsregistereintragungen)
  • Nr. 286/08 
(Formular für Eintrag in ein Gelbes Buch)
PDF
16. April 2008

16.4.2008, Dritte Kammer, Verfahren

Verfahren

  • Nr. 157/08 
(Schweizerkreuze auf Verpackungen und in der Werbung)
  • N° 105/08 
(Affiches publicitaires déloyales vis-à-vis des magasins de fourrure)
  • N° 104/08 
(Indication des prix à payer effectivement)
  • Nr. 120/08 
(Aktion Mikrowelle)
  • Nr. 119/08 
(Unbestellte Eröffnung Konto für Radio/TV)
  • Nr. 122/08 
(Superangebote Telefontarif)
  • Nr. 310/07 
(Sexismus – Inserat für Pflanzenschutzmittel)
  • Nr. 118/08 
(Sexismus – Inserate im «Fasnachtsführer»)
  • Nr. 130/07 
(Sexismus – Werbung Erotik-Dance)
  • N° 152/08
 (Fax semblable à un bon à tirer issu de la maison LTV)
  • Nr. 160/08 
(Irreführendes Vertragsformular anlässlich Verkaufsgespräch)
  • Nr. 136/08 
(Belästigung per Fax bzw. Telefon)
  • Nr. 137/08 
(Werbeanruf unter Vorgabe einer Umfrage trotz Sterneintrag)
  • Nr. 161/08 
(Werbebriefe trotz Eintrag in Robinsonliste)
  • N° 111/08 
(Gagnant du Chèque)
PDF
  • Dokumentation
  • Beschwerde
  • Entscheide
  • Medien
  • Links
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jubiläum
  • DE
    • Français
    • Italiano

Rechtliches und Datenschutz


Schweizerische Lauterkeitskommission
Ernastrasse 22
8004 Zürich

044 211 79 22
info@lauterkeit.ch

© 2013 | Alle Rechte vorbehalten | Tous droits réservés

Schweizerische Lauterkeitskommission

  • Dokumentation
  • Beschwerde
  • Entscheide
  • Medien
  • Links
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jubiläum
  • DE
    • Français
    • Italiano