Knapp zehn Prozent der 296 Fälle, welche die Lauterkeitskommission im vergangenen Jahr zu behandeln hatte, galten dem Vorwurf der sexistischen Werbung. Die Organisation «Terre des Femmes Schweiz» beispielsweise warf der …
Für viele Medien und Journalisten ist die Lauterkeit in der kommerziellen Kommunikation zunehmend zu einem Thema geworden.
Als die Schweizerische Lauterkeitskommission (SLK) vor drei Jahren damit begann, regelmässig über ihre …
Konkurrenten zur Kasse gebeten
Seit über 40 Jahren beurteilt die Lauterkeitskommission unentgeltlich Beschwerden. Seit dem 1. Januar müssen Firmen, welche gegen Konkurrenten Beschwerde erheben, eine Bearbeitungsgebühr entrichten.
Die Lauterkeitskommission befasst …
Unter dem Pseudonym «Eva du Maurier» verschickt die Genfer Firma xxxxxxxx SA Mailings mit abstrusen Lebenshilfe-Angeboten. Die Dritte Kammer der Lauterkeitskommission hat die Werbung als unlauter verurteilt.
Viele Menschen sind …
Nachdem die Lauterkeitskommission vor zwei Jahren mit Öffentlichkeitsarbeit begonnen hatte, manifestiert sich bei den Medien ein zunehmendes Interesse für Themen der Lauterkeit.
Die Öffentlichkeitsarbeit der Lauterkeitskommission hat bei den Medien …
Eine Werbekampagne für die Boutique Lataa Style in Zürich war zwei Konsumentinnen aus Bremgarten unangenehm aufgefallen: Das Inserat zeigte in diversen ganzseitigen Sujets nackte Frauenkörper, die mit Seilen umspannt waren. …
Seit über 30 Jahren existiert die Lauterkeitskommission. Wie eine Umfrage der DemoSCOPE ergeben hat, ist sie jedem achten Schweizer bekannt. Forcierte Öffentlichkeitsarbeit soll den Bekanntheitsgrad erhöhen.
Im Juli dieses Jahres …
Seit 35 Jahren fördert die Schweizerische Lauterkeitskommission die Lauterkeit in der kommerziellen Kommunikation. Und in ihrer Form ist sie sogar ein europäisches Unikat.
Die Arbeit der 1966 von der Schweizer …
Schweizerische Lauterkeitskommission
Streulistrasse 9
8032 Zürich
044 211 79 22